Suizidgefährdung und Gewalterfahrung bei Kindern (Online)
Professionelles Handeln in Gefahrensituationen
45,00 €
In diesem Online-Seminar geht es um professionelle Verhaltensweisen für Lehrkräfte, wenn diese mit Suizidandrohungen oder Berichten von häuslicher Gewalt konfrontiert werden. In Gruppendiskussionen und mit Hilfe von Praxisbeispielen werden konkrete Handlungsmöglichkeiten zum Umgang mit berichteten oder vermuteten Suizidgedanken sowie Gewalterfahrungen bei Kindern und Jugendlichen im Schulkontext erörtert.
- Langjährige Erfahrung im Bereich Autismus
- Fachkompetenz im Bereich der schulischen Inklusion
- Praxisorientierte Inhalte
Professionelles Handeln in Gefahrensituationen
Kinder und Jugendliche stehen in ihrer Entwicklung vielen Hürden und Aufgaben gegenüber. Diese können, kombiniert mit herausfordernden äußeren Umständen, zu massiver Überforderung, Traurigkeit und Ausweglosigkeit führen. Dies ist im Kontext Schule jedoch nicht immer gleich sichtbar oder eindeutig und so sind besonders Lehrkräfte gefragt, mit einem geschulten Blick hinzuschauen. Wie ernst müssen Suizidandrohungen genommen werden? Muss ich bei jedem möglichen Hinweis direkt handeln oder wie schaffe ich es, ernsthafte Warnzeichen zu erkennen? Innerhalb von Gruppendiskussionen und praktischen Übungen werden Sie Handlungsmöglichkeiten entwickeln, anhand derer eine akute Gefahrensituation eingeschätzt werden kann. Darüber hinaus wird behandelt werden, wie man potenziell konkreten suizidalen Handlungsplänen von Kindern und Jugendlichen begegnen und welche Fragen man zur Exploration des seelischen Zustandes des Kindes stellen kann. Was kann, darf und muss ich als Lehrkraft tun und was sollte ich vermeiden?
Auch der Umgang mit vermuteten oder berichteten Gewalterfahrungen im häuslichen Umfeld von Kindern und Jugendlichen stellt Lehrkräfte vor eine große Herausforderung. Sollte ein Fall von Kindeswohlgefährdung vorliegen, stehen u.a. Lehrkräfte in der Verantwortung, darauf angemessen zu reagieren. Doch nicht immer sind der Ernst und die Dringlichkeit der Lage klar erkennbar. Anhand eines tatsächlichen Praxisbeispiels wird die Chronik einer Gewalttat dargelegt und anhand einzelner Aspekte im Prozess veranschaulicht, um die Einschätzung von Andeutungen und dem Verhalten seitens Kinder und Jugendlicher bei vorliegenden oder fehlenden sichtbaren Merkmalen zu schulen. Im Fokus steht dabei die konkrete Entwicklung von praktischen Handlungsschritten für Lehrkräfte.
• Professionelle Verhaltensweisen bei Verdachtsäußerungen zu häuslicher Gewalt und potenziellen suizidalen Handlungsabsichten
• Situationseinschätzung und Warnzeichen potenzieller Gefahrensituationen
• Prozessanalyse von Gewalttaten im häuslichen Umfeld
• Entwicklung konkreter Handlungsschritte für Lehrkräfte
Das Online-Seminar soll zu einer höheren Handlungssicherheit von Lehrkräften in potenziellen Gefahrensituationen von Kindern und Jugendlichen beitragen. Die Teilnehmenden lernen, angemessen und professionell auf mögliche suizidale Äußerungen sowie Berichte von Gewalterfahrungen seitens Schüler:innen zu reagieren. Die Teilnehmenden können Situationen von potenzieller häuslicher Gewalt sowie Suizidalität erkennen, einschätzen und entsprechend handeln. Die Teilnehmenden kennen konkrete Handlungsmöglichkeiten und Hilfestellen, die Sie anwenden und an die Sie sich in möglichen Situationen von Kindeswohlgefährdung wenden können.
Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Altersstufen und Schulformen.
Dauer: 2 Stunden
Referent:innen

Petra Lohner
Dozentin