Herausforderndes Verhalten langfristig vermeiden

Krisensituationen präventiv vorbeugen

85,00 

In diesem Präsenz-Seminar geht es um die Funktionen und Auslöser von herausfordernden Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen im Unterricht. Das Erarbeiten von konkreten Maßnahmen in Stresssituationen anhand des TEACCH-Ansatzes steht dabei im Fokus. Das Ziel ist präventiv handeln zu können und somit langfristig die Vermeidung oder zumindest Verminderung der herausfordernden Verhaltensweisen zu erreichen.

Kategorien: , ,
  • Langjährige Erfahrung im Bereich Autismus
  • Fachkompetenz im Bereich der schulischen Inklusion
  • Praxisorientierte Inhalte

Krisensituationen präventiv vorbeugen

Wenn ein Verhalten negative Auswirkungen auf das soziale Umfeld oder die handelnden Personen selbst hat, sind wir herausgefordert uns mit den zugrunde liegenden Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen auseinanderzusetzen, unser eigenes Handeln in Frage zu stellen und langfristige Handlungsalternativen im Umgang mit betroffenen Schüler:innen zu entwickeln.
In diesem Präsenz-Seminar widmen wir uns daher den Fragen, welche Funktionen und Auslöser das herausfordernde Verhalten von Kindern und Jugendlichen hat und welche Handlungsstrategien und Unterstützungsmöglichkeiten es für den schulischen Kontext gibt, um dieses längerfristig zu vermeiden. Denn erst wenn wir die Funktionen und Auslöser eines Verhaltens verstanden haben, können wir Alternativen dazu entwickeln. Die praktische Basis dafür bildet der TEACCH-Ansatz, wobei die Berücksichtigung des individuellen Stress-Levels eine große Rolle spielt.
Anhand von Praxisbeispielen und eigenen Fallschilderungen sollen in einem größeren praktischen Teil Handlungsalternativen sowie Präventionsmaßnahmen erarbeitet und in der Gruppe diskutiert werden.

Zusatzinformation zum Themenkomplex des herausfordernden Verhaltens:
Dieses Seminar gehört dem inhaltlichen Themengebiet des herausfordernden Verhaltens an. Dieses wird durch drei unterschiedliche und voneinander unabhängige Seminare abgedeckt, welche sich aber inhaltlich gut ergänzen.
Durch den Besuch aller drei Seminare wird ermöglicht, dass das Themenfeld aus mehreren Perspektiven und somit ganzheitlich betrachtet sowie erarbeitet werden kann. Die Reihenfolge, in welcher die einzelnen Seminare besucht werden, spielt dabei keine Rolle. Natürlich können die einzelnen Seminare auch unabhängig voneinander besucht werden.

• Funktion und Auslöser von herausforderndem Verhalten bei Schüler:innen
• Stressmodell
• Erarbeitung von konkreten Unterstützungsmaßnahmen

In diesem Präsenz-Seminar werden die Funktionen und Auslöser aufgezeigt, die herausforderndem Verhalten bei Kindern und Jugendlichen zugrunde liegen. Zudem wird basierend darauf das Wissen über mögliche Handlungsstrategien und Unterstützungsmöglichkeiten vertieft und konkrete praktische Maßnahmen für den Individualfall erarbeitet. Insgesamt liegt der Fokus auf dem Aufbau von Präventionsmaßnahmen zur langfristigen Vermeidung von herausfordernden Verhaltensweisen im Unterricht.

Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Altersstufen und Schulformen.

Ort: Schulungszentrum Troisdorf

Dauer: 4 Stunden

Adresse:
Lindlaustraße 2b
53842 Troisdorf

Referent:innen

Petra Lohner

Petra Lohner

Dozentin

Diplom Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, langjährige Leiterin eines Nachhilfezentrums und Lerncoachin, Leitung und Coaching sowie Fortbildung von Schulbegleitungen, langjährige Erfahrung im Bereich Autismus und schulische Inklusion