Gewaltandrohungen in der Schule (Online)
Professionelles Handeln in Gefahrensituationen
55,00 €
In diesem Online-Seminar geht es um professionelle Verhaltensweisen für Lehrkräfte, wenn sich diese mit Androhungen von Gewalt oder Nötigung konfrontiert sehen. Anhand von Praxisbeispielen wird eine Einschätzung der Gefahrenlage sowie der Realisierungswahrscheinlichkeit vorgenommen, um den Umgang mit derartigen Gefahrensituationen danach ausrichten zu können. Die Erarbeitung von konkreten Handlungsmöglichkeiten für den schulischen Kontext steht dabei im Vordergrund.
- Langjährige Erfahrung im Bereich Autismus
- Fachkompetenz im Bereich der schulischen Inklusion
- Praxisorientierte Inhalte
Professionelles Handeln in Gefahrensituationen
„Sag das noch mal, dann haue ich dir eine rein!“ – „Halte dich von Jenny fern, sonst bekommst du in der Pause eine Abreibung.“ – „Du kannst mir gar nichts sagen, sonst schlage ich dich.“
Haben Sie solche oder ähnliche Sätze schon einmal oder auch mehrmals von Ihren Schüler:innen gehört? Muss man solche Äußerungen ernst nehmen? Kann man, darf man sie ignorieren? Und wenn nicht – was soll man tun? In der pädagogischen Arbeit werden Sie als Fachkräfte immer wieder vor die besondere Herausforderung gestellt, den Ernst und die Dringlichkeit einer Lage einzuschätzen, wenn eine Gewalttat nicht unmittelbar bevorsteht, sondern für einen späteren Zeitpunkt angekündigt wird.
Dabei ist eine professionelle Einschätzung der Gesamtsituation erforderlich, um eine Entscheidung hinsichtlich der konkreten Vorgehensweise zu treffen. Es muss festgestellt werden, ab wann eine tatsächliche Bedrohung oder Nötigung vorliegt, wie hoch die Wahrscheinlichkeit der Realisierung der angekündigten Tat ist und welche Handlungsmöglichkeiten Lehrkräfte im Individualfall haben. Anhand von praktischen Beispielen und eigenen Fallschilderungen der Teilnehmenden wird dies eingeübt.
• Professionelle Verhaltensweisen in Krisen- und Gefahrensituationen
• Warnzeichen für drohende Gewalttaten von Schüler:innen
• Situationseinschätzung potenzieller Formen und Stufen von Gewaltandrohung
• Beurteilung der Gefahrenlage anhand von praktischen Fallbeispielen
• Konkrete Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte
Anhand von Praxisbeispielen und eigenen Fallschilderungen lernen die Teilnehmenden, Androhungen von Gewalt oder Nötigung situativ einzuschätzen, um professionell und besonnen handeln zu können und damit sich und andere zu unterstützen. Das Erarbeiten von praktischen Maßnahmen für Lehrkräfte bildet dabei die Basis, um mit Handlungssicherheit potenzielle Gefahrensituationen bewältigen zu können.
Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Altersstufen und Schulformen.
Dauer: 2,5 Stunden
Referent:innen

Petra Lohner
Dozentin