Mobbing im schulischen Alltag (Online)
Werden Sie Fairplayer!
55,00 €
In diesem Online-Seminar geht es darum, einen dezidierten Blick auf das Thema Mobbing im Schulkontext zu werfen. Es wird aufgezeigt welche Akteure am Prozess beteiligt sind, welche Auswirkungen Mobbing für betroffene Schüler:innen hat und wie diese unterstützt werden können. Ein Fokus wird dabei auf konkreten Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte liegen. Zu diesem Zweck werden praktische Ansätze wie der „No Blame Approach“ sowie Präventions- als auch Interventionsleitfäden vorgestellt.
- Langjährige Erfahrung im Bereich Autismus
- Fachkompetenz im Bereich der schulischen Inklusion
- Praxisorientierte Inhalte
Werden Sie Fairplayer!
Mobbing in der Schule ist längst keine Neuheit mehr. Viele Lehrkräfte haben schon vielfach damit zu tun gehabt und sich in unterschiedlichen Kontexten damit beschäftigt.
Deutlich formuliert: Mobbing ist ein ernstzunehmender und gezielter Angriff auf die Gesundheit einer Person mit u.U. weitreichenden Folgen. Dabei sind das frühzeitige Eingreifen durch Lehrkräfte sowie der Aufbau eines Unterstützungssystems für Opfer von Mobbing entscheidend. Allerdings ist das Thema sehr komplex und vielschichtig. Dadurch kann es sein, dass eine vollständige Begleitung und vor allem Aufarbeitung von Mobbingprozessen im Kontext Schule stark erschwert wird.
Mit diesem Seminar soll das Thema facettenreich durchleuchtet, für Aufklärung gesorgt und die folgenschwere sowie umfangreiche Bedeutung von Mobbingprozessen sichtbar gemacht werden. Hierfür wird sich mit den unterschiedlichen Formen und Phasen von Mobbing beschäftigt, es werden Rollenprofile der beteiligten Akteure betrachtet und schließlich praktische Leitfäden zur Intervention und Prävention für Lehrkräfte vorgestellt, so z.B. der „No Blame Approach“. Werden Sie FAIRPLAYER!
• Definition und Formen von Mobbing
• Physische und psychische Folgen von Mobbing
• Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Rollenprofilen im Mobbingprozess im Kontext Schule
• Veranschaulichung von Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte in Mobbingsituationen anhand von Praxisbeispielen
• Präventions- und Interventionsleitfäden (z.B. „No Blame Approach“)
Dieses Online-Seminar soll dazu beitragen, ein tiefgreifendes Verständnis von Mobbingprozessen und damit Handlungssicherheit für den schulischen Alltag zu stärken, um frühzeitig intervenieren und betroffenen Schüler:innen gezielte Unterstützung sowie Beratung geben zu können. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnis über die umfangreiche Bedeutung des Begriffs „Mobbing“, sowie dessen Auswirkungen für Betroffene. Sie lernen Handlungsmöglichkeiten kennen, wie Sie sich in Mobbingsituationen verhalten können, um den aktiven Prozess zu stoppen. Außerdem erwerben Sie Techniken zur präventiven Arbeit, um potentiellen Mobbingsituationen vorzubeugen.
Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Altersstufen und Schulformen.
Dauer: 2,5 Stunden
Referent:innen

Petra Lohner
Dozentin