Herausforderndes Verhalten im Ausnahmezustand

Umgang mit pädagogischen Grenzsituationen

85,00 

In diesem Präsenz-Seminar geht es um die Vermittlung und die Entwicklung von Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit pädagogischen Grenzsituationen bei extrem herausfordernden Verhaltensweisen und emotionalen Ausnahmesituationen von Kindern und Jugendlichen im Unterricht. Außerdem werden Rechtsgrundlagen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern in derartigen Situationen beleuchtet.

Kategorien: , ,
  • Langjährige Erfahrung im Bereich Autismus
  • Fachkompetenz im Bereich der schulischen Inklusion
  • Praxisorientierte Inhalte

Umgang mit pädagogischen Grenzsituationen

Haben Sie schon einmal bei sich im Unterricht erlebt, dass Kinder oder Jugendliche so außer sich waren, dass eine Ansprache nicht mehr möglich war? Dass es sogar zu Sachbeschädigung, eigen- und/ oder fremdverletzendem Verhalten kam? Haben Sie sich unsicher gefühlt, was Sie tun können, tun dürfen oder unterlassen müssen?
Extrem herausforderndes Verhalten kann uns an die Grenze der eigenen Belastbarkeit bringen und uns ein Gefühl der Ohnmacht empfinden lassen. In diesem Präsenz-Seminar wird veranschaulicht, welches Handeln rechtlich legitim und fachlich zulässig ist. Außerdem werden Handlungsmöglichkeiten vorgestellt, welche in emotionalen Ausnahmesituationen seitens Kinder und Jugendlicher genutzt werden können, mit dem Ziel Kontrolle und Sicherheit zurückzuerlangen. Dabei erhalten Sie die Möglichkeit zur praktischen Erprobung des Umgangs mit schwierigen und stark herausfordernden pädagogischen Grenzsituationen, um die eigene Handlungsprofessionalität zu steigern.
Sie erhalten innerhalb eines größeren Praxisteils unter anderem durch Rollenspiele und Konfrontationsübungen Einblicke in Möglichkeiten der Interaktion und lernen über „selber tun“, „selbst erkennen“ und „selber fühlen“ sowohl präventive- als auch reaktive Techniken bei Provokation und Konfrontation. Außerdem bietet dieses Seminar Ihnen einen theoretischen Input zum Thema „rechtliche Aufklärung“ rund um die Tätigkeit im schulischen Kontext.

Zusatzinformation zum Themenkomplex des herausfordernden Verhaltens:
Dieses Seminar gehört dem inhaltlichen Themengebiet des herausfordernden Verhaltens an. Dieses wird durch drei unterschiedliche und voneinander unabhängige Seminare abgedeckt, welche sich aber inhaltlich gut ergänzen.
Durch den Besuch aller drei Seminare wird ermöglicht, dass das Themenfeld aus mehreren Perspektiven und somit ganzheitlich betrachtet sowie erarbeitet werden kann. Die Reihenfolge, in welcher die einzelnen Seminare besucht werden, spielt dabei keine Rolle. Natürlich können die einzelnen Seminare auch unabhängig voneinander besucht werden.

• Formen pädagogischer Grenzsituationen bei Schüler:innen
• Rechtsgrundlagen
• Vorgehen in Krisensituationen
• Praktische Übungen zum Setzen und Bewahren von Grenzen

In diesem Präsenz-Seminar sollen Handlungsmöglichkeiten für den Umgang mit pädagogischen Grenzsituationen entwickelt und Rechtssicherheit im eigenen Handeln erlangt werden. Mithilfe der praktischen Erprobung in Bezug auf Grenzsetzungen und Übungen zum eigenen Verhalten soll dabei Handlungssicherheit für die schulische Praxis vermittelt werden.

Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Altersstufen und Schulformen.

Ort: Schulungszentrum Troisdorf

Dauer: 4 Stunden

Adresse:
Lindlaustraße 2b
53842 Troisdorf

Referent:innen

Petra Lohner

Petra Lohner

Dozentin

Diplom Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, langjährige Leiterin eines Nachhilfezentrums und Lerncoachin, Leitung und Coaching sowie Fortbildung von Schulbegleitungen, langjährige Erfahrung im Bereich Autismus und schulische Inklusion