Herausforderndes Verhalten verstehen und deeskalieren

Handlungssicherheit in Krisensituationen bei autistischen Schüler:innen

85,00 

In diesem Präsenz-Seminar geht es um die Ursachen und Merkmale von herausfordernden Verhaltensweisen bei autistischen Kindern und Jugendlichen im Unterricht. Das Erarbeiten von praxisorientierten Strategien zum Umgang mit Krisensituationen anhand des TEACCH-Ansatzes steht dabei im Fokus.

Kategorien: , ,
  • Langjährige Erfahrung im Bereich Autismus
  • Fachkompetenz im Bereich der schulischen Inklusion
  • Praxisorientierte Inhalte

Handlungssicherheit in Krisensituationen bei autistischen Schüler:innen

Das Verhalten autistischer Kinder und Jugendlicher ist immer Ausdruck ihres Erlebens. Dabei kann es im schulischen Kontext immer wieder auch zu Krisensituationen kommen, in denen alle Beteiligten an ihre Grenzen stoßen. Die Kenntnis von Ursachen, Merkmalen und Lösungsstrategien kann dabei zu einer höheren Handlungssicherheit beitragen, um die Schüler:innen auch in solchen Situationen souverän begleiten zu können.
In diesem Präsenz-Seminar widmen wir uns zunächst Ursachen und Merkmalen von herausfordernden Verhaltensweisen, um das Verhalten autistischer Kinder und Jugendlicher besser verstehen zu können. Dies bildet die Basis für einen anschließenden praktischen Teil, in welchem die Erarbeitung von Handlungsstrategien anhand der verschiedenen Deeskalationsstufen im Vordergrund steht. Mithilfe von konkreten Fallbeispielen wird außerdem ein Bezug zum TEACCH-Ansatz hergestellt.
Anhand von Berichten aus der Praxis und eigenen Fallschilderungen werden Sie Hypothesen entwickeln und Handlungsalternativen erarbeiten. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Erfahrungen auszutauschen, anhand fachlicher Impulse zu reflektieren und tragfähige Lösungsvorschläge zu erstellen.

Zusatzinformation zum Themenkomplex des herausfordernden Verhaltens:
Dieses Seminar gehört dem inhaltlichen Themengebiet des herausfordernden Verhaltens an. Dieses wird durch drei unterschiedliche und voneinander unabhängige Seminare abgedeckt, welche sich aber inhaltlich gut ergänzen.
Durch den Besuch aller drei Seminare wird ermöglicht, dass das Themenfeld aus mehreren Perspektiven und somit ganzheitlich betrachtet sowie erarbeitet werden kann. Die Reihenfolge, in welcher die einzelnen Seminare besucht werden, spielt dabei keine Rolle. Natürlich können die einzelnen Seminare auch unabhängig voneinander besucht werden.

• Ursachen und Merkmale von herausforderndem Verhalten bei autistischen Schüler:innen
• Anspannungs- und Deeskalationsstufen
• Aufbau von Handlungsalternativen und konkreten Maßnahmen anhand des TEACCH-Ansatzes
• Handlungsempfehlungen für das eigene Verhalten in Krisensituationen
• Praktische Erprobung der Methodik

In diesem Präsenz-Seminar wird ein Verständnis für die Hintergründe von herausforderndem Verhalten bei autistischen Kindern und Jugendlichen geschaffen, um anschließend praxisorientierte Lösungsstrategien eigenständig erarbeiten zu können. Mithilfe von praktischen Beispielen und Übungen mit Bezug zum TEACCH-Ansatz wird zu einer höheren Handlungssicherheit im schulischen Kontext beigetragen.

Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte aller Altersstufen und Schulformen.

Ort: Schulungszentrum Troisdorf

Dauer: 4 Stunden

Adresse:
Lindlaustraße 2b
53842 Troisdorf

Referent:innen

Petra Lohner

Petra Lohner

Dozentin

Diplom Sozialpädagogin, Systemische Familientherapeutin, langjährige Leiterin eines Nachhilfezentrums und Lerncoachin, Leitung und Coaching sowie Fortbildung von Schulbegleitungen, langjährige Erfahrung im Bereich Autismus und schulische Inklusion